Wir freuen uns, Euch im Mai in Berlin wieder zu einem Europatreffen begrüßen zu können.
Tagsüber:
Check-In, Abholung der Teilnehmerunterlagen
CVJM Jugendgästehaus Berlin e.V. Karl-Heinrich-Ulrichs- Str. 10 10787 Berlin
U2, U3, U4 "Nollendorfplatz", an der Kreuzung nach Norden (links am Alnatura Supermarkt vorbei)
Abends:
Zum ersten „Get Together" treffen wir uns mitten im alten West-Berlin, direkt neben der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche im Europa-Center.
Das Restaurant „Kartoffelkiste" bietet in angenehmer, ruhiger Atmosphäre eine bodenständige, saisonale Küche rund um die „Knolle" sowie Berliner Spezialitäten. Wir speisen zusammen ein 3-Gang-Menü nach Vorauswahl und werden unser Wiedersehen feiern, neue Kontakte knüpfen und Informationen zum Wochenprogramm geben. 25 EUR
Die Gegend ist ideal, um danach noch etwas durch die City-West zu bummeln und die Berliner (Nacht)luft zu genießen!
Anreise: U1, U9 "U Kurfürstendamm" oder U2, U9, S3, S5, S7, S9 "Zoologischer Garten"
Vormittag:
Stadtführungen zu Fuß, verschafft Euch einen Überblick zu Fuß.
Nachmittag:
Fahrt nachmittags hoch hinauf, auf den Fernsehturm am Alexanderplatz, und genießt die Aussicht aus dem Restaurant bei Kaffee&Kuchen oder von der Panoramaetage mit vielen Foto-Gelegenheiten.
30 EUR
Oder geht alternativ unter die Erde und erfahrt etwas über die "Dunklen Welten" unter dem U-Bahnhof Gesundbrunnen. Während des Zweiten Weltkrieges entstanden in Berlin unzählige Bunker, es wurden aber auch Räume im Bereich der U-Bahn zu Luftschutzzwecken ausgebaut.
Heute beherbergen die Räume mehrere Abteilungen des Berliner Unterwelten-Museums, die Schwerpunkte wie Bombenkrieg und Luftschutz thematisieren. Gezeigt werden zusätzlich Funde aus Bunkern des ehemaligen Regierungsviertels sowie Kriegsschrott und Bodenfunde als Hinterlassenschaft des Zweiten Weltkrieges.
20 EUR
Verlegt vom Vormittag wegen Fahrplanänderung der Reederei:
Sightseeing mit dem Schiff: "East Side Tour": Berlin aus anderer Perspektive sehen ... vom Wasser aus! (Knapp 3h) 26 EUR
Kommt mit uns auf eine Schiffstour, die einen Teil des ehemaligen Grenzverlaufs auf der Spree nachzeichnet. Neben den vielen Sehenswürdigkeiten im alten und neuen Zentrum der Stadt zeigt diese Tour auch die jüngsten baulichen Veränderungen am Spreeufer im ehemaligen Ostteil der Stadt, vor allem um die East-Side-Gallery . Wir passieren dabei den 30 m hohen Molecul-Man und unterfahren die wohl schönste Brücke Berlins, die Oberbaumbrücke.
Vormittags:
In den Gärten der Welt begeben wir uns an nur einem Tag auf Weltreise und entdecken diesen besonderen Ort internationaler Gartenkunst. Wir erhalten bei einer Führung über das Gelände einen ersten Einblick in die Entstehungsgeschichte und seine Entwicklung. Danach erkunden wir auf eigene Faust den ein oder anderen der elf Themengärten. Natürlich lassen wir uns auch eine Fahrt mit der Seilbahn nicht entgehen und genießen aus bis zu 35 m Höhe den spektakulären Ausblick auf exotische Blumen und Pflanzen und an der Zwischenstation am Wolkenhain den Blick auf ganz Berlin.
Anschließend kann jeder individuell das Gelände erkunden, solange er will. Es gilt Pflanzen zu entdecken, Fotomotive zu finden, elf verschiedene Themengärten zu durchstreifen und Kunst zu entdecken, die die Phantasie anregt. Die Gärten der Welt schließen erst mit Einbruch der Dunkelheit.
20 EUR
Alternativ werdet aktiv und fahrt mit dem Fahrrad eine Route, die etwas über die Verkehrswende in Berlin erzählt. Von der Kulturbrauerei aus startet unsere rund 23 km lange Radtour durch vier Berliner Bezirke und führt uns an verschiedenen Orten vorbei, wo die Verkehrswende bereits sichtbar Gestalt angenommen hat. Während der Fahrt werden wir unterschiedlichste Facetten Berlins erleben. Unterwegs gibt es die Möglichkeit, für einen Imbiss in einem der vielen Lokalitäten entlang unserer Strecke einzukehren.
Am Ende der Radtour steht eine Fahrt über das Tempelhofer Feld, bevor es dann mit der S-Bahn zurück zur Kulturbrauerei geht.
Wir haben Räder mit großen Rahmen reserviert und es gibt auf Wunsch Radhelme zu mieten.
20 EUR (7,50 EUR mit eigenem Rad)
Eine andere Verkehrswende erfahren wir zu Fuß bei einer Führung auf dem stillgelegten Flughafen Berlin Tegel. Die Geschichte um BER kennt jeder, hier besteht die Möglichkeit, den alten Hauptstadtflughafen vor seiner Umwandlung kennenzulernen.
In den nächsten Jahren entstehen auf dem Areal ein Forschungs- und Industriepark für urbane Technologien: Berlin TXL – The Urban Tech Republic, ein neues Wohnviertel: das Schumacher Quartier und ein großer Landschaftsraum.
Das Führungsangebot auf dem ehemaligen Flughafen lädt alle Interessierten dazu ein, den Ort aus neuer Perspektive zu erleben und Unbekanntes zu entdecken. Der Spaziergang führt an der ikonischen Architektur des von Meinhard von Gerkan, Volkwin Marg und Klaus Nickels (gmp) entworfenen und von 1969 bis 1975 errichteten Gebäudeensembles entlang und öffnet ein faszinierendes Panorama auf das Flugfeld.
15 EUR
Nachmittags
Königliche Gartenakademie: Ein Nachmittag für Kleingärtner- und Balkonliebhaber!
Auf dem leerstehenden, verwunschenen Gelände der „Königlichen Gartenlehranstalt" haben sich 2008 zwei private Investorinnen (Gartenarchitektin/-historikerin) den Traum erfüllt, ein hochklassiges Zentrum zur Förderung der Gartenkultur und der Gartenkunst in Deutschland zu schaffen. Wir spazieren zunächst durch den restaurierten „Rosengarten" der ehemaligen Institution, genießen Kaffee und Kuchen im Gartencafé (auf eigene Kosten) und stöbern in alten Gewächshäusern zwischen Gehölzen, Stauden, Blumenzwiebel, Saaten und Gartenzubehör nach neuen Ideen für unsere grüne Oase zuhause.
Um 16.30 h gibt es eine Führung zu aktuellen Gartenthemen wie umwelt- und klimagerechte Bepflanzung, Bewässerung und Pflanzenpflege.
14 EUR
Keine Lust auf "grün" oder "draußen"? Auch dafür haben wir einen Vorschlag. Wir besichtigen die KPM Königliche Porzellan-Manufaktur, eines der bedeutendsten Berliner Traditionsunternehmen. Bei der Führung "handmade in Berlin" erfahren wir viel über die Herstellung von Porzellan von der Masse bis zur Malerei, aber auch über die Geschichte des Unternehmens im Wandel der Zeit bis zu den Herausforderungen von heute. Wir erfahren was es bedeutet, heutzutage ein Produkt von Hand herzustellen und lernen die Unterschiede zu industriell gefertigtem Porzellan kennen.
24 EUR
Die Führung durch den rbb-Standort Berlin umfasst Einblicke in die Bereiche Fernsehen, Hörfunk und Online. Wir erfahren unter anderem, wie eine Fernseh-Nachrichtensendung produziert wird, wofür die ARD steht und welche Rolle der rbb dabei spielt.
Auch das fast 100 Jahre alte "Haus des Rundfunks" wird Teil der Führung sein, wo wir ein Radio-Sendestudio und einen Teil des Hörspielstudios besuchen werden. Ein Blick in den Großen Sendesaal - das größte Radioproduktionsstudio Europas - darf auch nicht fehlen, ebenso wird es einen Abriss der wechselhaften Geschichte dieses noch in Zeiten der Weimarer Republik gebauten architektonischen Juwels geben.
12 EUR
Die "Berliner Weiße" ist ein flüssiges Kulturgut der Berliner Braukunst und bei einer Berliner Weiße Verkostung (sechs Sorten) erfahrt Ihr mehr über den "Champagner du Nord" wie Napoleons Besatzungstruppen es auch nannten.
37 EUR
Abends
Das abendliche Zusammensein gestalten wir heute als Kinoabend!
Im Bezirk Charlottenburg -immer schon bekannt als Wirkungsstätte für Dichter, Denker, Kunst und Kultur – besuchen wir ein für Berlin typisches kleines, liebevoll modernisiertes Programmkino.
Extra für uns läuft der Film „Lola rennt" aus dem Jahr 1998 von Regisseur Tom Tykwer. In einer rasanten, intelligent erzählten Geschichte um Liebe, Geld und Gangster rennt Lola durch Berlin und wir entdecken neben bekannten Touristenpfaden viel "Kiez" und Charaktere der Großstadt.
Nach dem Film gibt es ein Erfrischungsgetränk (inkl.) im Foyer und wir hoffen auf angeregte Unterhaltungen über das Gesehene.
15 EUR
Es geht Richtung Köpenick und bei einer Stadtführung erfahrt Ihr mehr über diesen Stadtteil am Zusammenfluss von Spree und Dahme, angrenzend an den Müggelsee.
Die Aktiveren unter Euch können auch bei einer Wanderung (10km) von Grünau nach Friedrichshagen den Müggelberg, den Müggelsee und den Fußgängertunnel unter der Spree erwandern (mit Einkehr unterwegs).
NachmittagWegen der großen Nachfrage (und zeitlich nicht gut mit den Vormittagstouren kombinierbar): Zweite Führung durch den rbb-Standort Berlin umfasst Einblicke in die Bereiche Fernsehen, Hörfunk und Online. Wir erfahren unter anderem, wie eine Fernseh-Nachrichtensendung produziert wird, wofür die ARD steht und welche Rolle der rbb dabei spielt.
12 EUR
Abends
Am Mittwochabend treffen wir uns in der Bowling World am Mercedes Platz, um zwei Stunden gegeneinander beim Bowling anzutreten. Vor Ort kann auf eigene Kosten etwas getrunken oder auch eine Kleinigkeit gegessen werden.
22 EUR
Danach bietet sich die Möglichkeit, vom Bowlingcenter aus zu Fuß über die Oberbaumbrücke Richtung Kreuzberg / SO36 oder über die Warschauer Brücke Richtung Friedrichshain in das Berliner Nachtleben einzutauchen oder gemeinsam ein Abendessen zu genießen.
Wer heute erst ankommt, kann sich tagsüber die Teilnehmerunterlagen abholen, bevor es losgeht.
CVJM Jugendgästehaus Berlin e.V. Karl-Heinrich-Ulrichs- Str. 10 10787 Berlin
U2, U3, U4 "Nollendorfplatz", an der Kreuzung nach Norden (links am Alnatura Supermarkt vorbei)
Wer schon da ist, hat ab 13 Uhr die Möglichkeit, bei mehreren Stadtführungen neue Ecken von Berlin kennenzulernen oder vormittags eine Führung im ehemaligen Flughafen Tempelhof zu machen..
Abends
Wir feiern unser fröhliches Wiedersehen am Begrüßungsabend in einer Location, die viele schon vom letzten Berliner Europatreffen in guter Erinnerung haben. Die Tegeler Seeterrassen liegen direkt am Ufer des wunderschönen Tegeler Sees. Neben einem großen Panoramafenster mit Ausblick auf den See bietet das Palais alles, was wir für den Abend brauchen: Acht imposante Kronleuchter im hohen Saal beleuchten den Parkettboden, der förmlich zur Tanzparty einlädt, zur Stärkung wird ein Buffet mit Berliner Spezialitäten angerichtet, der DJ liefert die passende Musik - nur die ausgelassene Partystimmung müsst ihr selbst mitbringen!
59 EUR
Unser Tagesausflug bringt Euch nach Potsdam und Ihr habt drei Möglichkeiten, die Stadt und die Umgebung zu erkunden. Abgerundet wird der Tag mit einem gemeinsamen Abendessem im Kongreß-Hotel am Templiner See.
Nachmittag-optional
Den Nachmittag habt Ihr zur eigenen Verfügung, oder Ihr ergänzt Eure Eindrücke mit einer der folgenden Touren:
Abends treffen wir uns gemeinsam zum Grillbuffet (in den Tagespaketen inkludiert) im Kongreß-Hotel am See und tauschen uns über die verschiedenen Eindrücke aus, ehe es wieder zurück nach Berlin geht.
Vormittags ab 10:00 Uhr haben wir verschiedene Stadtführungen für Euch, die wieder neue Aspekte der Stadt vorstellen.
Ansonsten steht Euch der Tag zur freien Verfügung, entweder nochmal zum shoppen in einem der (durchaus zahlreichen) Übergrößengeschäfte in Berlin, noch einen Museumsbesuch oder was Ihr so aus dem Tag machen wollt.
Abends gibt es unseren festlichen Galaball, mit Liveband und großer Tanzfläche
Darauf haben wir lange gewartet. Endlich können wir die festliche Garderobe aus dem Schrank holen und uns in Schale werfen für den Europaball im Maritim proArte Hotel. Viele betrachten ihn als den gesellschaftlichen Höhepunkt des ganzen Europatreffens. Wir wollen fröhlich sein, tanzen zu den Klängen einer Liveband, feine Köstlichkeiten vom Buffet genießen und uns gut unterhalten (lassen).
85 EUR
Wer danach einen kurzen Weg ins Zimmer haben will, kann dort natürlich auch übernachten.
"Ich hab noch einen Koffer in Berlin" gilt hoffentlich für Euch nicht, denn Fundsachen möchte das Orgateam nicht noch bearbeiten.
Also achtet bitte darauf, dass Ihr in der Foodfactory im Cube (Washingtonplatz, direkt am Hauptbahnhof) Eure Sachen einpackt, wenn Ihr nach dem letzten Austausch von Adressen und Erinnerungen die Heimreise antretet.